Sie sind hier: Eltern

Aktuelles



Geschwister-Scholl-Tag

22.02.2023
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl durch das Hitler-Regime ermordet. Sie starben mit ihren Freunden der "Weißen Rose", weil sie sich mutig und unerschrocken gegen die Unmenschlichkeit und Barbarei des 3. Reiches in Deutschland gestemmt haben. Die Gemeinschaft der "Weißen Rose" mit den Geschwistern Scholl ist in aller Welt ein herausragendes Beispiel für die große Bedeutung von Zivilcourage geworden.

Hans Scholl

22.09.1918 - 22.02.1943


Sophie Scholl

09.05.1921 - 22.02.1943

Im Jahr 1995 haben sich die beiden Schulen des Geschwister-Scholl-Schulzentrums bewusst dafür entschieden, die Geschwister Scholl als Namensgeber des Gymnasiums und der Realschule zu wählen. Hiermit verbinden wir an der Geschwister-Scholl-Realschule den Auftrag, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule einmal im Jahr jeweils zum Todestag von Hans und Sophie Scholl zu ver­deutlichen, wie wichtig es für jeden einzelnen in unserer Gesellschaft ist, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Im Jahre 2023, in dem sich einerseits die Ermordung der Geschwister Scholl zum 80. Mal jährt sowie in dem sich anderseits in Deutschland wieder antisemitisches und rassistisches Gedankengut breit machen, ist es unserer Schule ein besonderes Anliegen, wieder mit Ihren Kindern gemeinsam die Grausamkeiten des Nationalsozialismus zu thematisieren und Ihre Kinder für die Grundwerte unsere Gesellschaft wie Freiheit und Gleichheit zu sensibilisieren sowie Möglichkeiten der Zivilcourage aufzuzeigen. Daher werden wieder in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen verschiedene Vorhaben und Projekte durchgeführt.


In der heutigen Gesellschaft, in der Egoismus, Rassismus und eine Demokratiefeindlichkeit immer sichtbarer werden, ist ein solcher Tag sehr wichtig, um sich den Themen Menschenwürde, Zivilcourage und dem Eintreten für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise zuzuwenden.

Mit diesem Projekt-Tag setzen wir an der Geschwister-Scholl-Realschule ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus!

Hier finden Sie die einleitendenen Worte zum dem heutigen Projekt-Tag der beiden Schulleiter des Geschwister-Scholl-Schulzentrums, Herrn Cyrus und Herrn Krause.

Kino-Nachmittag

14.02.2023

Am 14. Februar 2023 organisierten die SV und die Abschlussklassen der Geschwister-Scholl-Realschule einen Kinoabend. Die Schülerinnen und Schüler verkauften Popcorn, Nachos, Kuchen, Waffeln und leckere Getränke. Viele SuS der jüngeren Jahrgänge waren begeistert und hatten - wie die SV und die die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 - an diesem Abend viel Spaß.

Schweigeminute - Erdbeben in der Türkei und Syrien

07.02.2023
Liebe Schulgemeinschaft des Schulzentrums,
fassungslos sehen wir alle die dramatischen Folgen der verheerenden Erdbeben im Süden der Türkei und im Norden Syriens.
Die Zahl der Todesopfer und Verletzten ist unvorstellbar hoch. Neben der Vielzahl an einheimischen Opfern sind z. B. auch Angehörige von Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind, betroffen.
Viele Menschen haben alles verloren.
Die Anteilnahme in der Welt ist gewaltig.
Durch den unermüdlichen Einsatz der Rettungskräfte, die unter schwersten Bedingungen rund um die Uhr arbeiten, ist es gelungen, über Tausende von Verschütteten zu retten
Expertinnen und Experten befürchten weitere Nachbeben.
Somit ist das endgültige Ausmaß der Katastrophe in der Region noch gar nicht absehbar.
Die internationale Hilfe ist bereits angelaufen und wird fieberhaft vorangetrieben. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, um Verschüttete noch retten zu können.
Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die nun um ihre Liebsten, Angehörigen, Freundinnen, Freunde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trauern oder bangen und bei allen Menschen, die bei großer Kälte nun im Freien leben und verzweifelt nach Überlebenden suchen.
Wir wünschen ihnen Kraft und Zuversicht in dieser schwer zu ertragenen Situation.
Wir nehmen Anteil am Schicksal all dieser Menschen – und wir gehen davon aus, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schulen in diesem Gebiet Verwandte, Bekannte und Freundinnen und Freunde haben, die ebenfalls von dieser Naturkatastrophe betroffen sind.
Daher bitten wir alle, sich kurz zu erheben und unsere Anteilnahme mit dem Schicksal all dieser Menschen durch eine Schweigeminute zum Ausdruck zu bringen.

Wir bedanken uns bei Ihnen und bei Euch für diese kleine Geste der Solidarität und Anteilnahme.
Ralf Cyrus und Clemens Krause
Schulleiter von
Geschwister-Scholl-Gymnasium und Geschwister-Scholl-Realschule


Elternbrief zum Geschwister-Scholl-Tag

06.02.2023
Den Elternbrief zum Geschwister-Scholl-Tag 2023 finden Sie hier.

Die letzten Worte von Hans Scholl vor seiner Hinrichtung am 22. Februar 1943 - vor 80 Jahren - waren: "Es lebe die Freiheit!" Und auch seine Schwester Sophie hatte auf ihre Prozessakte das Wort "Freiheit" geschrieben, das in der aktuellen Situation z.B. im Iran eine ganz besondere Rolle spielt. (Jin, Jiyan, Azadî)
Daher möchten wir an der Geschwister-Scholl-Realschule auch in diesem Jahr mit diesem Projekttag wieder ein gemeinsames Zeichen setzen gegen Rassismus und Ausgrenzung und für die Menschenrechte, die Rechte der Frauen und den Erhalt der Freiheit auf der ganzen Welt.

Musical-Besuch - Klassen 10

04.02.2023

Am 4. Februar 2023 besuchten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule das Theater in Münster. Die Schülerinnen und Schüler haben sich das Musical "Aspects of Love" von Andrew Lloyd Webber angeschaut.
Einigen Schülerinnen und Schüler gefiel das Musical sehr gut und sie würden diese Erfahrung des Theaterbesuchs nicht nur den Schülerinnen und Schüler der GSR, sondern allen Schülerinnen und Schüler in Münster empfehlen.

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

27.01.2023
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen.

Im Januar 2023 erinnern wir uns zum 78. Mal an die Befreiung von Auschwitz. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, der 27. Januar, ist in der Bundes­republik Deutschland ein nationaler Gedenktag.

Der Gedenktag erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des National­sozialismus:

Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegs­gefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangs­arbeiterInnen und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, ver­folgt, gequält und ermordet wurden.

Roman Herzog (ehemaliger Bundespräsident) erklärt in seiner Proklamation zum Gedenktag: "Die Erinnerung darf nicht enden!"

Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist daher kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein "DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.

2023 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 78. Mal.  Auch 78 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz beobachten wir ein Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten. Vor diesem Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte besonders gefordert.

Brief der Ministerin nach Auslaufen der Coronaverordnungen

25.01.2023
Hier finden Sie den Brief der Ministerin für Schule und Bildung, Frau Dorothee Feller, zum Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen.

Hier eine kurze Zusammenfassung:
  • Die regelmäßige Ausgabe von Selbsttests entfällt ab dem 01.02.2023.
  • Freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer kann weiterhin eine Maske getragen werden.
  • Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg. Positiv getesteten Personen wird ab dem 01.02.2023 dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen in Innenräumen (also auch in der Schule) mindestens eine medizinie Maske (sog. OP-Maske) zu tragen.
  • Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen.
  • Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören zu einem normalen Schulalltag, um so dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken (insbesondere auch durch Corona) in den Schulen möglichst gering bleiben.

Informationen zu den Halbjahreszeugnissen

11.01.2023
Am Freitag, 20.01.2023, werden die Halbjahreszeugnisse im Schuljahr 2022/2023 ausgegeben. Die Ausgabe der Zeugnisse erfolgt in der 3. Unterrichtsstunde, die dann verkürzt wird und um 11:15 Uhr endet.

Am Montag, 16.01.2023, findet aufgrund der Zeugniskonferenzen kein Nachmittagsunterricht statt.

Am Montag nach der Zeugnisausgabe, dem 23.01.2023, findet für alle Schülerinnen und Schüler aufgrund einer ganztägigen pädagogischen Lehrkräftekonferenz ein Studientag statt. An diesem Tag werden die Studienaufgaben zu Hause bearbeitet und es findet kein Unterricht in der Schule statt.

Schöne Weihnachtsferien

21.12.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule!

Am Donnerstag, 22.12.2022, beginnen die Weihnachtsferien.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien und allen Mitarbeitenden der Geschwister-Scholl-Realschule eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr 2023!

Der Unterricht begint nach den Weihnachtsferien am Montag, 09.01.2023, um 7.55 Uhr!

Wir freuen uns, alle gesund wiederzusehen und werden dann in der ersten Stunde wieder mit allen Schülerinnen und Schüler einen Corona-Test durchführen.

FrüZ startet wieder am Schulzentrum Kinderhaus

20.12.2022
Mit vollem Magen lernt es sich besser – FrüZ startet wieder am Schulzentrum Kinderhaus

Wer mittwochs und donnerstags morgens um 7.00 Uhr die Tür zur Mensa öffnet, wird mit frischem Kakao- und Brötchenduft empfangen. Denn FRÜZ – das schulübergreifende, morgendliche Frühstück der Geschwister-Scholl-Realschule und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums – hat nach Jahren der Pause seinen Neustart gefunden. Zu verdanken ist dies Lena Ihling und ihrem Team rund um Julian Ziesmer, Julius Falk, Anita Watson und Annika Klein-Hitpass. Die Student*innen und Lehrkräfte beider Schulen sorgen sich liebevoll um einen ausgewogenen und gesunden Start der kleinen Gymnasial- und Realschüler*innen. So wird Kakao gekocht, Obst und Gemüse gewaschen und Brot sowie Brötchen fein säuberlich drapiert, bevor sich alle gemeinsam an den gedeckten Tisch setzen, um im gemütlichen Kreis die erste und wichtigste Mahlzeit des Tages einzunehmen. Ein Stück Gemeinschaft und ein voller Magen – mehr braucht es nicht, um gut zu lernen und sich wohl zu fühlen.

Text und Bild: Marthe Edel



Termine

  • Momentan keine Inhalte vorhanden

mehr...


Geschwister Scholl Realschule Münster - dev4u®-cms