Sie sind hier: Eltern

Aktuelles



Sitzung des Fördervereins

12.11.2024
Im Namen der Vorsitzenden des Fördervereins von Geschwister-Scholl-Gymnasium und -Realsche laden wir herzlich ein zur nächsten Sitzung am

20. November 2024 um 16:30 Uhr

in der Cafeteria des Schulzentrums.

Es ist geschehen...

09.11.2024


"Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen..."
Primo Levi (Überlebender der Schoah - 1919-1987)

Im Gedenken an die Jüdinnen und Juden, die in der Reichsprogromnacht am 09.11.1938, auch in Münster aus ihren Häusern verschleppt, vertrieben und ermordet worden sind, reinigen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 sog. "Stolpersteine" im Stadtgebiet Münster. Sie setzen sich vor Ort mit der Geschichte der auf den Stolpersteinen bezeichneten Personen auseinander, reinigen die Stolpersteine und werden zum aktuellen Gedenken - als Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule - jeweils eine weiße Rose zu den Stolpersteinen legen.

Auf diese Weise wird die Erinnerung an den Faschismus und die Vernichtungspolitik der Nationalsozialsten im 3. Reich aufrecht erhalten. Gleichzeitig möchten wir als Geschwister-Realschule mit dieser Aktion ein Zeichen setzen zur Aufrechterhaltung der Demokratie und gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung. Hierzu dienen uns immer wieder die Allgemeinen Menschenrechte als Richtschnur und Korrektiv.

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren (...) und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen."

(Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 1948)

Es ist unserer aller Aufgabe, dass sich die Schoah und Ähnliches nicht wiederholen darf, nicht in Deutschland und auch sonst nirgendwo, damit das, was geschehen ist, nicht wieder geschieht!

Dann wieder

Was keiner geglaubt haben wird
was keiner gewusst haben konnte
was keiner geahnt haben durfte
das wird dann wieder das gewesen sein
was keiner gewollt haben wollte


Erich Fried


Betriebsrallye - ein voller Erfolg

11.10.2024
Betriebsrallye der Stiftung Bürger für Münster an der Geschwister-Scholl-Realschule wieder ein voller Erfolg – Feierliche Zertifikatsübergabe an der Geschwister-Scholl-Realschule



Am 11. Oktober 2024 erhielten insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 10, die vor den Sommerferien an der "Betriebsrallye" teilgenommen haben, ihre Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Urkunden wurden in einem feierlichen Rahmen und in Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 übergeben von Frau Mara Mitulla und Frau Mona Boge von der Stiftung "Bürger für Münster".
Die Schülerinnen und Schüler hatten vorab über ihre Kurzpraktika in den unterschiedlichen Betrieben berichtet, nachdem Frau Mara Mitulla die Stiftung und das Konzept der Betriebsrallye vorgestellt hatte. Durch die bis zu drei, zweitägigen Kurzpraktika erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder und können auch erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen. Gut 25% des Jahrgangs hatten an insgesamt 32 Kurzpraktika teilgenommen.
Einer Schülerin wurde sogar schon ein Ausbildungsplatz angeboten.
Die Betriebsrallye, die seit über zehn Jahren an der Geschwister-Scholl-Realschule durchgeführt wird, gehört zum Programm der erweiterten Berufswahlorientierung der Schule und wird begleitet von den beiden Berufswahlkoordinatorinnen Frau Sabrina Pleus und Frau Silke Hölters.
"Auch in diesem Jahr war die Betriebsrallye wieder ein voller Erfolg für die Schülerinnen und Schüler – aber auch für die Betriebe, die auf diese Weise unkompliziert mögliche Auszubildende im Vorfeld kennenlernen können", fasste Schulleiter Clemens Krause seine Begeisterung über das Projekt zusammen.

Berlin-Fahrt der Klassen 10

12.09.2024
Vom 27.-30.08.2024 besuchten unsere Klassen 10 im Rahmen der Abschluss-Klassenfahrt Berlin und haben gemeinsam dazu folgenden Bericht verfasst:

"Die Abschlussfahrt des Jahrgangs 10 der Geschwister-Scholl-Realschule begann am 27.08.24 und führte uns nach Berlin. Dort sammelten wir ein paar letzte Klassenerinnerungen und lernten mehr über die Geschichte Deutschlands.
Nach der langen Fahrt hatten wir die Gelegenheit uns die Umgebung des Hostels anzusehen und Berlin auf uns wirken zu lassen. Es gab viel zu sehen, die unterschiedlichsten Menschen und nicht zu vergessen - viel Essen. Den Abend haben einige bei Live-Musik im Innenhof des Hostels ausklingen lassen.
Am zweiten Tag haben wir das Stasigefängnis in Hohenschönhausen besucht und haben dort etwas über die Unterdrückung der DDR Bürger gelernt. Das hat uns eine komplett andere Seite von Berlin gezeigt. Hautnah konnten wir erleben bzw. sahen wir die Bedingungen, in denen die Menschen früher leben mussten. Das war eine herzlose und menschenunwürdige Sache.

Später am Abend fuhren alle zusammen zur Schülerdisco und lernten viele neue Menschen kennen und tanzten bis in die Nacht zur Musik.

Der dritte Tag startete mit einer Stadtrallye. Obwohl das Laufen bei den hohen Temperaturen auch sehr anstrengend war, sahen wir einige Denkmale. Zum Beispiel konnten wir das Brandenburger Tor, den Reichstag, den Fernsehturm und anderes mit eigenen Augen bestaunen. Gut gefallen hat uns auch die Freizeit im Stadtzentrum, in der wir shoppen oder essen gehen konnten.

Am letzten Abend konnten wir nach einem tollen Sonnenuntergang am Brandenburger Tor einen Film im Regierungsviertel sehen. Andere besuchten die East Side Gallery, ein Stück der wichtigsten Mauer in Deutschland, oder verbrachten einen lustigen Abend mit Herrn Schulze.
Obwohl unsere Unterkunft nicht immer funktionierende Fahrstühle und viel zu warme Zimmer hatte, war es insgesamt erlebnisreich und wir haben Erinnerungen gesammelt, an die man sich gerne zurück erinnert. Für viele waren es schöne Erinnerungen, aber einige fanden es auch traurig, da es zu schnell zu Ende war.
Abschließend können wir als Jahrgang sagen, dass es wahrscheinlich unvergesslich werden wird."

Bundesweiter Warntag am 12.09.2024

11.09.2024
Am Donnerstag, 12.09.2024, findet bundesweit der nächste sog. Warntag statt.
Am Warntag werden die Sirenen gegen 11 Uhr zunächst einen einminütigen Dauerton abspielen, das Zeichen für Entwarnung. Nach einer Pause folgt dann das eigentliche Warnsignal, ein an- und abschwellender Heulton. Der Probealarm endet um 11.20 Uhr mit dem Entwarnungssignal. Der Bund löst am Warntag zentral gleichzeitig Meldungen über die Warn-App "NINA" und das "Cell-Broadcast"-Warnsystem auf allen Smart-Phonen aus. Daher werden auch die Handys der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte eine entsprechende Nachricht erhalten.

Nähere Informationen zu dem Warntag der Stadt Münster finden Sie hier sowie der Feuerwehr Münster hier.

Bitten weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass es sich hier lediglich um einen Porbealarm und keinen echten Alarm handelt.

Vielen Dank!

Herzlich willkommen!

21.08.2024
Zum neuen Schuljahr 2024/2025 an der Geschwister-Scholl-Realschule.
In dem ersten Elternbrief finden Sie alle wichtigen Informationen für das neue Schuljahr. Wir freuen uns auf Ihre Kinder und eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Schöne Ferien

05.07.2024

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien schöne und erholsame Sommerferien!

Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief zu den Sommerferien mit der Materialliste bzw. Bücherliste für das kommende Schuljahr sowie der Auflistung der Termine im ersten Schulhalbjahr 2024/2025.

Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien wieder am Mittwoch, 21.08.2024, um 7.55 Uhr.

Zeugnis-Kummer

02.07.2024
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die Zeugnisausgabe am Freitag, 05.07.2024.
Wenn du Kummer oder Ärger wegen des Zeugnisses hast und Hilfe suchst, kannst du dich an unten stehenden Personen bzw. Einrichtungen werden!

Büro der Sozialpädagogik unserer Schule

Wir sind in folgenden Tagen für euch da:
Montag                08:00 – 15:00      
Dienstag              08:00 – 15:00
Mittwoch             08:00 – 15:00
Donnerstag          08:00 – 15:00
Freitag                 08:00 – 12:00

Telefon: 0251-2633625 (Jahrgänge 6 und 7) und 0251-2633690 (Jahrgänge 5,8 und 9)
Am Montag, 08.07.2024 und Dienstag 09.07.2024 mit Rücksprache über gsresmailb@scholl.ms.de

Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster

Während der Schulzeit: montags bis freitags 8-16 Uhr
Während der Schulferien: montags bis freitags 9-12 Uhr
Telefon: 0251-4924081

Bezirksregierung bei schulrechtlichen Fragen rund um Benotung und Versetzung

Telefon: 0251-4114199

Nummer gegen Kummer

montags bis samstags 14:00 bis 20:00    
0800-1110333

Verabschiedung des Jahrgangs 10

21.06.2024
Am Freitag, 21.06.2024, wurde der Abschlussjahrgang feierlich verabschiedet.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg!

Besuch des Informatik-Kurses 9 bei Pacemaker

18.06.2024
Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule tauchen bei Pacemaker in
die Welt der Künstlichen Intelligenz ein

Am 5. Juni 2024 erlebten Schüler des Wahlpflichtkurses Informatik der 9. Klasse
hautnah den Einsatz moderner Technologien bei Pacemaker, das zum
Konzern Thyssenkrupp gehört, in Münster.
Die Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der Geschwister-Scholl-Realschule in Kinderhaus durften eine außergewöhnliche Exkursion zum Unternehmen Pacemaker durchführen.
Der Besuch bot ihnen nicht nur die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse
aus dem Unterricht mit der Praxis abzugleichen, sondern auch einen tiefen
Einblick in die moderne Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und der
nachhaltigen Technologien zu erhalten.
Einblick in die KI-Welt Pacemaker gilt als Vorreiter im Bereich innovativer KI-Lösungen,
insbesondere in den Feldern der Bedarfsprognose und des
Nachhaltigkeitsmanagements. Die Schüler bekamen durch Prof. Dr. Reiner
Kurzhals und seine MitarbeiterInnen eine eindrucksvolle Demonstration, wie
das Unternehmen komplexe KI-Algorithmen einsetzt, um Markttrends
vorherzusagen und die Effizienz in der Lieferkette zu steigern. Diese
praktische Anwendung zeigte den jungen Informatikern, wie moderne
Technologien in realen Geschäftsszenarien implementiert werden und welche
Vorteile sie bieten können.


Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentrales Anliegen von Pacemaker ist die Nachhaltigkeit. Das
Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Technologien spezialisiert, die
Unternehmen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verstehen und zu reduzieren.
Die Schüler erfuhren, wie sogenannte "CO2-Intelligenz" dazu beitragen kann,
nachhaltigere Geschäftsmodelle zu schaffen. Diese praxisnahe Erfahrung
verdeutlichte den Schülern die Bedeutung von Technologien zur Bewältigung
globaler Herausforderungen und zur Förderung umweltfreundlicher
Lösungen.
Eine wertvolle Erfahrung
Für die Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule war der Besuch bei
Pacemaker eine bereichernde Erfahrung. Sie konnten sehen, wie die
theoretischen Konzepte, die sie im Unterricht lernen, in der realen Welt
angewendet werden und wie diese Technologien einen positiven Einfluss auf
die Gesellschaft haben können. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, den
Experten in diesem Bereich alle Fragen zu stellen. Die Schüler verließen das
Unternehmen mit einem besseren Verständnis dafür, wie Künstliche
Intelligenz und nachhaltige Technologien zusammenarbeiten, um eine
effizientere und umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten.
Der Tag bei Pacemaker wird den jungen Informatikern sicherlich lange in
Erinnerung bleiben und könnte einige von ihnen dazu inspirieren, in Zukunft
selbst im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Nachhaltigkeit tätig zu
werden.




Termine

  • Momentan keine Inhalte vorhanden

mehr...


Geschwister Scholl Realschule Münster - dev4u®-cms