
Aktuelles![]() Sprechstunden05.03.2015
Hier finden Sie die Liste der aktuellen Sprechzeiten der Kolleginnen und Kollegen im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2014/2015.
![]() Geschwister-Scholl-Tag23.02.2015
Hier finden Sie die Rede und Bilder vom Geschwister-Scholl-Tag 2015.
Die Schülerschaft der Geschwister-Scholl-Realschule hat am Geschwister-Scholl-Tag 2015 72 weiße Luftballons steigen lassen, weil am 22. Februar 1943, also vor 72 Jahren die Geschwister Hans und Sophie Scholl durch das Nazi-Regime ermordet wurden. An den Ballons ist folgende Botschaft befestigt: Wir gedenken der Geschwister Hans und Sophie Scholl, die am 22.02.1943, also vor 72 Jahren, wegen ihres Widerstands gegen das NS-Regime hingerichtet worden sind. Die Widerstandsbewegung "Die Weiße Rose" ist uns allen ein Ansporn, Mut und Zivilcourage zu zeigen und Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. ![]() ![]() ![]() Außerdem war der Autor des Buches "Das kurze Leben der Sophie Scholl", Herr Herrman Vinke, zu Besuch und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10. ![]() Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7unternahmen erstmals einen Ausflug nach Winterswijk, um zu dem Jugendbuch "Und im Fenster der Himmel", das vom Schicksal zweier jüdischer Mädchen zur NS-Zeit erzählt und das sie vorher im Unterricht gelesen hatten, Hintergrundinformationen zu bekommen. Bei dem Besuch einer Schule aus der damaligen Zeit, dem Besuch der dortigen Synagoge und bei einem Stadtrundgang erfuhren die Schülerinnen und Schüler Näheres über das Leben der beiden Mädchen. ![]() ![]() ![]() Niederländisch-AG beim Volleyballspiel21.02.2015
Einen wahren Sportkrimi erlebten die SchülerInnen am Samstag, 21.02.2015, beim letzten Heimspiel der Volleyballdamen in dieser Saison. Die Sportlerinnen hatten sich viel vorgenommen. Sie wollten das Spiel unbedingt gewinnen und damit direkt in die PlayOffs einziehen. Die Stimmung in der Halle war super! Über 1.500 Fans feuerten das Heimteam lautstark an. Im Zuschauerraum entdeckten wir so bekannte Gesichter wie Christoph Metzelder, unseren Oberbürgermeister Markus Lewe und den Torwart von Preußen Münster Daniel Masuch. Letzterer nahm sich Zeit mit einigen Fußballinteressierten aus unserer Gruppe zu plaudern und Fotos zu machen. Nach dem Spiel trafen wir die MVP (most valuable player – also wertvollste Spielerin der Mannschaft) des Spiels – die Niederländerin Tess von Piekartz. Sie nahm sich Zeit Fragen zu beantworten, Autogramme zu geben und Fotos zu machen. Sie war natürlich auch enttäuscht über den Ausgang des Spiels (der USC hat knapp verloren), sagt dann aber: "Wir wollten es zwar gerne direkt schaffen, aber wir geben nicht auf. In den Sätzen drei und vier haben wir gezeigt, was wir können….Wir werden auch nach sieben Niederlagen keinen Knacks bekommen, sondern uns jetzt erst recht zusammenraufen."
![]() ![]() Klassen 9 besuchen die DASA in Dortmund10.02.2015
![]() ![]() ![]() Neues Thema für Schule mit Köpfchen03.02.2015
Der Verein "Schule mit Köpfchen" hat den neuen Wettbewerb unter das Motto "Heimat" gestellt.
Lesen Sie dazu auch die Pressemeldung. Hier finden Sie auch den Elternbrief zum Leistungswettbewerb. ![]() Niederländisch-AG macht Ausflug nach Enschede28.01.2015
![]() vorher…….. ![]() nachher…… Leben im Ausland Wie kommt man darauf in den Niederlanden zu studieren? Wie ist es für eine deutsche Studentin dort zu leben? Unterscheidet sich das Studium von dem in Deutschland? Gehen Deutsche und Niederländer abends gemeinsam feiern? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortete die Studentin Louisa unseren 10er SchülerInnen der Niederländisch AG. Louisa erklärte, was ihren Studiengang "International Business Management" ausmacht. So finden die Vorlesungen auf Englisch und Niederländisch statt, Teamwork wird großgeschrieben und der Kontakt zwischen Professoren, Studierenden und der Wirtschaft ist sehr eng. Louisa motivierte unsere Schüler sich zu trauen, nach der Schule offen für neue Wege zu sein und sich etwas zuzutrauen. ![]() Anmeldungen für den Jahrgang 525.01.2015 - 28.02.2015
In der Zeit von Montag, 23.02.2015, bis Freitag, 27.02.2015, finden die Anmeldungen für das kommende Schuljahr für den Jahrgang 5 zu folgenden Zeiten statt:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr. Bitte bringen Sie zu der Anmeldung die folgenden Unterlagen mit: - die vollständig ausgefüllten Anmeldeformulare (Originale) der Grundschule; - das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (mit dem Gutachten) im Original; - Familienstammbuch oder Geburts- / Abstammungsurkunde. ![]() 10c macht Europa Kompakt Workshop21.01.2015
Warum gibt es die EU und was bedeutet sie für uns? Diese Fragen stellten wir uns unter anderen am Mittwoch in einem Workshop.
Zusammen mit Politikstudenten und unserer Klassen- und Politiklehrerin Frau Westerfeld erarbeiteten wir, die 10c, die Antworten in Gruppen und stellten sie anschließend in unterschiedlichster Form z.B. als Rollenspiel oder in einem "Speeddating" unseren Mitschülern vor. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Besonders spannend war es für uns, von den Auslandserfahrungen der Studenten in unterschiedlichen europäischen Staaten zu hören. Auch von uns bekamen einige Lust einen Teil ihrer Ausbildung vielleicht in einem anderen Land zu absolvieren. Finanziert wurde der Workshop von der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa, die vom europäischen Parlament unterstützt wid. ![]() "Fair Mobil" macht Station an der Geschwister-Scholl-Realschule17.01.2015
Unter dem Motto "Stark im MiteinaderN" haben am Dienstag- und Mittwochvormittag (13. und 14. Januar 2015) ca. 110 Schülerinnen und Schüler ihre Kooperationsfähigkeit unter Beweis gestellt. Im Rahmen des Fair Mobil Tages setzten sich die 6. Klassen und eine 7. Klasse der Realschule in Kinderhaus, mit dem Themen Mobbing, Konflikte und Gewalt auseinander. Mit dem Ziel Vorurteile abzubauen und das Vertrauen sowie die gegenseitige Rücksichtnahme bei Kindern und Jugendlichen zu stärken, durchliefen die Klassen an dem Vormittag in Kleingruppen zehn Stationen eines erlebnispädagogischen Parcours. Bei der Station "Konfliktskyline" haben die Kinder beispielsweise Orte an der Schule und rund um das Schulleben genannt, die sie mit Bedrohung und Gewalt verbinden. Ihre Einschätzung wurde bildlich in eine Konfliktskyline dargestellt, die anschließend Gesprächsstoff für eine Auswertung gemeinsam mit den Klassenlehrinnen bot. An einer anderen Station sollte ein Turm gebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich hier gegenseitig unterstützen, um die Aufgabe bewältigen zu können. Bewegt werden konnten die Holzstücke nur gemeinsam mit Hilfe mehrerer Seile, die eine Kranfunktion hatten. Viel Vertrauen in seine Mitschüler musste auch derjenige mitbringen, der sich auf Stelzen wagte. Die beiden Holzstangen, die wie ein "A" aussahen wurden ebenfalls per Seilen von Klassenkameraden gehalten.
Geleitet wurden die Stationen von Mitarbeiterinnen des Jugendrotkreuzes und Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse und 10. Klasse der Realschule. Die Sozialpädagogik hat den Fair Mobil Tag das sechste Mal in Folge an der Schule geplant und durchgeführt, da die Schule es für sehr wichtig erachten die Schülerinnen und Schüler für die Themen Gewalt, Konflikte und Mobbing im Schulalltag zu sensibilisieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |